Ihre Hausärzte in Neftenbach bei Winterthur

 
 

Information:

Liebe Patientinnen und Patienten, am 18.04.2025, 21.04.2025, 01.05.2025 und 02.05.2025 bleibt unsere Praxis geschlossen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Arztpraxis: +41 52 315 18 95

Unser Angebot in Neftenbach bei Winterthur

Hausarzt-Medizin (Innere Medizin)

Unser Angebot umfasst das klinische, diagnostische und therapeutische Spektrum der Allgemein- und Inneren Medizin. Nach Vereinbarung machen wir auch Haus- und Heimbesuch.


Behandlung von Venenleiden (Phlebologie)

Unser phlebologisches Angebot umfasst modernste Diagnostik und Therapiemethoden mit Ultraschall, Radiofrequenz, Laser, Skalpell und Sklerosierung von Gefässerkrankungen, insbesondere von Venenentzündungen (Phlebitis), Krampfadern (Varizen), Besenreisern und Hämorrhoiden.


Schmerztherapie (Gelenkinjektion)

Bei einer Gelenkinjektion werden in der Regel Schmerzmittel, lokale Betäubungsmittel (Lokalanästhetika) und entzündungshemmende Wirkstoffe wie Kortison direkt in das betroffene Gelenk gespritzt. Diese Behandlung kann die Schmerzen und Beschwerden bei Arthrose oft für mehrere Monate spürbar lindern. Allerdings ist sie keine Heilung für die Arthrose selbst, sondern dient lediglich der Symptomlinderung.


Notfälle

Wir sind auch im Notfall für Sie da. Kontaktieren Sie uns oder die folgenden Notfallkontakte der Region Winterthur oder Zürich.

+41 52 315 18 95

Unseres Ärzte-Team:

Dipl. med.  Alexander Baglay

Dipl. med. Alexander Baglay ist Facharzt für Innere Medizin, Notfallmedizin und seit 2005 in unserer Praxis in Neftenbach für Sie da.

Dr. med. Harald Ohliger

Dr. med. Harald Ohliger ist Facharzt für Innere Medizin, Notfall- und Rettungsmedizin uns Spezialist für Venenerkrankungen (Phlebologie).

Sprechstunden-Termin vereinbaren

Frau Segelada und Frau Moser sind von Montag – Freitag (07.00 – 12.00 Uhr und 14.00- 16.30 Uhr) für Patienten erreichbar.

Am Donnerstag Nachmittag ist die Praxis geschlossen.

+41 52 315 18 95

 

Neuigkeiten aus der Arztpraxis am Neftenbach

Aktuelle und ältere Berichte von Alexander Baglay und Harald Ohliger.